Der Artikel dient der Begriffsklärung – was ist eine Datenbank, was eine Anwendung, und was eine sogenannte Datenbankanwendung?
Datenbanken
Gemeinhin versteht man unter Datenbanken eine Sammlung von Daten, die untereinander Bezüge aufweisen – die also etwas miteinander zu tun haben. Beispielsweise eine Tabelle von Produkten einerseits, und eine Tabelle von Herstellern andererseits. Die Hersteller produzieren die in der Datenbank gespeicherten Produkte. Solche Datenbanken bilden den Kern jeder Datenverarbeitung – keine Datenverarbeitung ohne Daten.
Die eigentliche Datenbank, also die Sammlung von Daten in Form von Tabellen mit Bezügen zu einander (relationale Datenbank), kann in verschiedensten Formen ausgeführt und gehostet werden. Wir haben Erfahrung mit verschiedenen Datenbankformaten aus dem Bereich der relationalen Datenbanken, wie auch aus dem NoSQL-Bereich.
Daten lassen sich in verschiedenster Form speichern – Daten zu speichern ist in etwa so geläufig bei digitalen Anwendungen wie Erinnerungen die Grundlage jedes Denkprozesses sind … Daten zu speichern und für kurze oder lange Zeit vorzuhalten ist einfach unabdingbar. Datenbanken als Speichermöglichkeit für Daten können daher verschiedenste Formen haben und recht unterschiedliche Formate und Eigenschaften aufweisen – genannt seien nur XML und Json – Formate, No-Sql Formate u.v.m..
Anwendungen
Davon zu trennen ist die Anwendung, die auf die vorgenannte Datensammlung zugreift, diese füllt und verarbeitet, grafisch aufbereitet, transformiert, die Zugriffe zählt, etc.. Die Anwendung kann man sich vorstellen als eine Sammlung von Formularen zur Dateneingabe, Abfragen und Berichten.
Abfragen
Abfragen könnte man als einen Filter sehen, der über die Daten aus einer Tabelle gelegt wird. Man denke sich zum Beispiel eine Tabelle aus Adressen. Die Abfrage kann nun darin bestehen, sich alle Adressen anzusehen, bei denen der Name mit „A“ beginnt. Das Ergebnis dieser Abfragen ist eine Sammlung von Datensätzen, die dann wiederum wie eine Tabelle weiterverwendet wird. Mit einer Abfrage lassen sich also Daten (aus)-sortieren, neu zusammenfügen, etc.. Abfragen bilden ihrerseits wieder die Grundlage für Formulare und/oder Berichte.
Formulare
Die Formulare machen es den Bearbeitern leicht, Daten strukturiert einzugeben, die Abfragen haben den Sinn Zusammenhänge sichtbar zu machen und auf eine Anfrage hin zielgenau die benötigten Daten zusammenzustellen und auszugeben. Ein typisches Beispiel für Formulare sind Eingabemasken, in die Mitarbeiter zügig und intuitiv Daten eingeben können – zum Beispiel von Kunden, oder von Produkten etc.. In Formularen werden oft, zur besseren Übersichtlichkeit für den Bearbeiter, relevante Daten mit-angezeigt, zum Beispiel zu den Kunden eine Liste der letzten Rechnungen dieses Kunden.
Berichte
Berichte sind oft das eigentliche Ergebnis oder „Produkt“ einer Datenbankanwendung, für manche unserer Kunden sind solche Produkte wiederum das Produkt, das sie als das Ergebnis ihrer Arbeit an ihre Kunden verkaufen. Typisches Beispiel für Berichte sind beispielsweise Rechnungen, die man sich als PDF anzeigen lassen kann oder downloaden kann.
Datenbanken und Anwendungen
Die Datenbank ist sozusagen wie das Langzeitgedächtnis, und die Anwendung die „Skills“, also das Verfahren, wie das Gedächtnis mit den Erinnerungen umzugehen hat. Wie dieses Gleichnis schon zeigt, ist die Trennung gar nicht so leicht zu machen, denn die Skills müssen ja auch im Gedächtnis sein, und die Erinnerungen bilden die Skills.
In der Programmierung ist die Trennung meist klarer – hier die Datenbank in Form einer laufenden Datenbankanwendung, dort die Logik in Form von vielen Dateien (Objekten, Modulen), die sich aus der Datenbank die Daten abholen, diese verarbeiten und schließlich anzeigen. Datenbankanwendungen großer Betriebe laufen meist in dieser Form.
Datenbank ohne Anwendung?
Kommt eine Anwendung ohne Datenbank aus? Ja, man denke an eine Taschenrechner-Seite, bei der die Kundendaten unmittelbar umgeformt werden.
Kommt eine Datenbank ohne Anwendung aus? Auch das ist denkbar, wenn man eine Datensammlung schlicht archiviert um sie vielleicht später ggf. wieder zu reaktivieren, und wenn mit ihr keine Anwendung verknüpft ist.
Sehen sie auch unsere Leistungen – wir beraten Sie natürlich gern.